Datenschutzerklärung gemäß Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“) Artikel 13 und 14.
Der korrekte Umgang mit Ihren Daten und Ihr Vertrauen in unsere Produkte und Dienstleistungen haben für uns oberste Priorität. Um Ihnen stets das Beste zu bieten, streben wir bei allem, was wir tun, eine kontinuierliche Verbesserung an. Aus diesem Grund erheben, verwenden, übermitteln und speichern wir Ihre Daten.
Sie haben das Recht, transparent darüber informiert zu werden, wie wir diese Daten verarbeiten und schützen. Nehmen Sie sich daher bitte ein paar Minuten Zeit, um unsere Datenschutzerklärung zu lesen. Bei Fragen oder Anliegen können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wenn Sie unsere Website besuchen, bitten wir Sie möglicherweise um einige grundlegende personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Adresse.
Wir speichern Ihre Kontaktdaten, damit Sie uns beim nächsten Mal wiedererkennen. Sie müssen uns die Daten dann nur einmal mitteilen.
Dieses Dokument („Richtlinie“) soll ausschließlich Informationen zur Verarbeitung von Informationen über Benutzer bereitstellen, die die über die Webadresse https://www.luccastonehouse.com/ zugänglichen Dienste von STONEHOUSE und/oder anderen benannten Subjekten für die unten angegebenen Zwecke nutzen.
Diese Informationen werden gemäß der EU-Verordnung Nr. 679/2016 („DSGVO“) bereitgestellt und beziehen sich ausschließlich auf die oben genannte Website. Sie gelten daher nicht für andere Websites, die der Nutzer über die dort vorhandenen Links erreichen kann.
- Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen: Verantwortlicher, d. h. die juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet, ist STONEHOUSE, C.F., USt-IdNr.: 02114530468, mit Sitz in Via Centoni 14, 55061 San Ginese di Compito, Capannori (LU).
- Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Nachfolgend finden Sie die Informationen, die STONEHOUSE über die Website im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke und Methoden verarbeiten kann und die gemäß den geltenden Vorschriften als personenbezogene Daten gelten können. Insbesondere: Navigationsdaten.Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen im Rahmen ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung mit der Nutzung von Internet-Kommunikationsprotokollen verbunden ist. Dabei handelt es sich um Informationen, die nicht erhoben werden, um mit identifizierten Personen in Verbindung gebracht zu werden, die jedoch aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz Dritter eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen könnten.Zu dieser Datenkategorie gehören IP-Adressen oder Domänennamen der von den Nutzern verwendeten Computer, die sich mit der Website verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, der Zeitpunkt der Anfrage, die Methode zur Übermittlung der Anfrage an den Server, die Größe der Antwortdatei, der numerische Code, der den Status der Serverantwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) sowie weitere Parameter des Betriebssystems und der Computerumgebung des Nutzers. Diese Daten dienen ausschließlich der Überprüfung der korrekten Funktion der Website. Freiwillig vom Nutzer bereitgestellte Daten Das optionale, ausdrückliche und freiwillige Versenden von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen führt zur Erfassung der E-Mail-Adresse und aller weiteren in der elektronischen Kommunikation enthaltenen personenbezogenen Daten sowie der Absender-/Nutzerdaten, die zur Beantwortung der Anfragen oder zur Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind. Spezifische, auch synthetische Informationen werden für bestimmte Dienste bereitgestellt, sofern angeboten.
- Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Die von Nutzern, die Informationsmaterial anfordern, angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Erbringung der gewünschten Dienstleistung verwendet. Sie können von Mitarbeitern und Partnern von STONEHOUSE, die ordnungsgemäß über die bei der Verarbeitung der betreffenden Daten zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen und Garantien unterrichtet wurden, sowie von Dritten, die ergänzende oder instrumentelle Dienstleistungen für STONEHOUSE erbringen und mit denen gemäß den Bestimmungen der Verordnung besondere Vereinbarungen geschlossen wurden, eingesehen werden. Weitere Zwecke werden den Nutzern je nach den spezifischen Dienstleistungen, sofern angeboten, mitgeteilt, die ab den entsprechenden Seiten dieser Website genutzt werden.
- Art der Verarbeitung Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit manuellen, computergestützten oder telematischen Mitteln, die zur Gewährleistung von Sicherheit und Vertraulichkeit geeignet sind, und durch entsprechend geschultes Personal, das gemäß den Bestimmungen der Verordnung geschult ist. Aufgrund der vom Nutzer erteilten Einwilligung ist es möglich, dass dieser per E-Mail, SMS oder einem gleichwertigen elektronischen Mittel, per Post oder telefonisch über alle angegebenen Kontaktdaten kontaktiert wird. Wenn Sie nur über eine oder mehrere dieser Adressen kontaktiert werden möchten, können Sie dies unter stonehouselucca@pec.it tun.4.1 Verwendung von Cookies Das Unternehmen nutzt IT-Techniken zur direkten Erfassung personenbezogener Daten. Informationen zu den verwendeten Cookie-Arten finden Sie in der Cookie-Richtlinie.
- Umfang der Weitergabe personenbezogener Daten Aufgrund der vom Nutzer autorisierten Verarbeitung können personenbezogene Daten an Personen weitergegeben werden, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit der in den spezifischen Informationen genannten Tätigkeit von STONEHOUSE erbringen. Die Informationen können auch weitergegeben werden, wenn dies zur Erfüllung von Anfragen der Justizbehörden oder der öffentlichen Sicherheit erforderlich ist. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden in keinem Fall weitergegeben.
- Aufbewahrungsdauer (Festlegungskriterien) Mit Ausnahme der vom Nutzer freiwillig bereitgestellten personenbezogenen Daten, für die spezifische Informationen bereitgestellt werden, werden die Navigationsdaten maximal sechs Monate nach der Erhebung gespeichert. Es sei denn, sie müssen zur Feststellung der Verantwortlichkeit im Falle von Computerkriminalität zum Schaden der Website verwendet werden. In diesem Fall werden die Daten den Behörden so lange zur Verfügung gestellt, wie es erforderlich ist, um STONEHOUSE die Ausübung seiner Verteidigungsrechte zu gewährleisten.
- Ihnen zustehende Rechte Das geltende Recht gewährt Nutzern eine Reihe von Rechten, darunter insbesondere:
- Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen
- Berichtigung zu verlangen
- Aktualisierung und Löschung, falls unvollständig, fehlerhaft oder gesetzeswidrig erhoben
- die Beschränkung der Verarbeitung auf einen Teil der Sie betreffenden Daten zu verlangen
- die Übermittlung der Sie betreffenden Daten an Sie selbst oder an von Ihnen benannte Dritte (sogenannte „Datenportabilität“)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Gründen zu erheben
- Ihre Einwilligung jederzeit durch eine formlose schriftliche Anfrage an die unter den Punkten 1 und 2 angegebenen Kontaktdaten zu widerrufen. STONEHOUSE weist darauf hin, dass sich der Nutzer, falls die Antwort auf Anfragen nicht zufriedenstellend ist, an die Datenschutzbehörde (www.garanteprivacy.it) wenden und dort gemäß den geltenden Vorschriften Beschwerde einreichen kann. Die erweiterte Version der Datenschutzrichtlinie finden Sie hierPrivacy policy